Eine zentrale Herausforderung, der sich die EU derzeit stellen muss, ist die “Qualifikations-Lücke”. Es gilt sicherzustellen, dass Berufsbildungsprogramme Lernende mit einer breiten, für das Berufsleben nötigen Palette an Fähigkeiten ausstatten. Durch eine Kombination traditioneller Berufslehren mit praktischer unternehmerischer Erfahrung (z. B. Produktion und Vermarktung von Ware/Dienstleistung für zahlende KundInnen), wird praxisorientiertes Lernen („work-based learning“, kurz WBL) zunehmend als ein wirkungsvolles Werkzeug zur Entwicklung von Schlüsselfähigkeiten für die Arbeitswelt und gegen soziale Ausgrenzung anerkannt.
Ziel des Experience for Training Projekts ist es, jene zu unterstützen, die mit jugendlichen und erwachsenen Arbeitssuchenden arbeiten, welche sich weder in Ausbildung noch in einem Arbeitsverhältnis oder in Schulung befinden (NEET). Mittel hierzu sind:
Ein gemeinsames, kontextübergreifendes funktionierendes Modell
Verständnis für die Schlüsselfähigkeiten der TrainerInnen und AusbilderInnen in WBL (“work-based learning“)
Maximierung der Vorteile für die Lernenden
Welcome to Experience for Training - ERASMUS+ Project